PV-Report 2024

Photovoltaik-Report der VG Wachenheim 2024

Im Jahr 2024 befanden sich im Gebiet der Verbandsgemeinde Wachenheim 1004 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 12.942 kWp in Betrieb.

Quelle: Rohdaten Marktstammdatenregister

Einige der Anlagen wurden in den PV-Boom-Jahren zwischen 2009 und 2012 errichtet. Danach hat sich die Zubaurate abgeflacht und im Mittel bei ca. 13 Neuanlagen pro Jahr eingependelt. Seit 2019 verzeichnet die VG Wachenheim wieder deutlich höhere Zubauraten und erreichte im Jahr 2022 mit 69 neu errichteten Anlagen einen Wert, der selbst das im Klimaschutzkonzept der VG Wachenheim definierte, optimistische Pionierszenario (jährliche Zubau-Rate 50 Anlagen) deutlich übertraf.

Der überdurchschnittliche Anstieg im Jahre 2016 resultiert aus der Errichtung des Solarparks „Deponie Ellerstadt“. Eine Erweiterung um 750 kWp erfolgte im Jahr 2021, sodass an diesem Ort nun eine Anlage mit einer Größe von 2.408 kWp besteht, die „Grünen Strom“ für ca. 690 Haushalte bietet.

Im Jahr 2024 konnte ebenfalls wieder ein deutlicher Anstieg erzielt werden, sodass in diesem Zeitraum insgesamt 251 neue Anlagen in der Stadt Wachenheim und in den Ortsgemeinden Ellerstadt, Friedelsheim und Gönnheim installiert und registriert wurden. Diese Zahl ergibt sich aus dem Zubau von 148 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von mehr als 2kWp und aus der Installation von 103 Balkonkraftwerken (steckbare Solarmodule).

 

KIPKI-Förderprogramm Balkonkraftwerke für Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Wachenheim:

In der VG Wachenheim an der Weinstraße wird seit dem 21.06.2024 die Neuanschaffung von Balkonkraftwerken (steckbare Solarmodule mit der gesetzlichen Leistung eines Wechselrichters an einem angeschlossenen Stromkreis) an zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden oder Wohneinheiten gefördert.

Die Förderung beträgt je Haushalt einmalig 100 € für ein Balkonkraftwerk.

 

 

Gefördert werden die Anschaffungskosten für Solarmodule und Wechselrichter sowie elektrische Bauteile, Halterungen, Befestigungen und die Elektroarbeiten durch den Fachbetrieb.

Die Mittel stammen aus dem "Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz.

Alle Bestimmungen, die Förderrichtlinie sowie den hierfür benötigten Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) finden Sie auf der Webseite der Verbandsgemeinde Wachenheim unter:

https://www.vg-wachenheim.de/leben-kultur/klimaschutz/photovoltaik/balkonkraftwerk-foerderung/

Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • eine Kopie der Rechnung über das neu angeschaffte Balkonkraftwerk mit Kaufdatum ab dem 01.05.2024
  • ein Foto des errichteten (installierten) Balkonkraftwerkes
  • Nachweis über die Registrierung des Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister
  • bei Mietverhältnis: Einverständniserklärung des Vermieters (Eigentümers) mit Angabe der Adresse des Antragstellenden
  • bei privatem Eigentumsverhältnis: Kopie des Personalausweises als Adressnachweis
  • bei Gebäuden, die als Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes eingestuft sind, ist der Nachweis einer denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zu erbringen.


Nachfolgend aufgeführt: Photovoltaik-Statistiken der Verbandsgemeinde Wachenheim

Quelle Rohdaten: Marktstammdatenregister

Anzahl Balkonkraftwerke:

bis 2023

bis 2024

Ellerstadt

13

39

Friedelsheim

5

17

Gönnheim

8

27

Wachenheim

26

72

VG Wachenheim

52

155

 

 



Leistung Balkonkraftwerke [kWp]:

bis 2023

bis 2024

Ellerstadt

10,841

40,401

Friedelsheim

5,040

17,281

Gönnheim

6,180

26,265

Wachenheim

21,090

65,925

VG Wachenheim

43,151

149,872

 Die Differenz von 19 fehlenden Anlagen zwischen 2023 und 2024 bei der vorherigen Darstellung besteht aufgrund von zwischenzeitlich stillgelegten und nachträglich registrierten Anlagen im Marktstammdatenregister.

 Das deutliche Übertreffen des festgelegten Wertes von 50 Anlagen aus dem optimistischen Pionierszenario im Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde stellt somit eine erneut sehr erfreuliche Entwicklung dar. Dabei ist hervorzuheben, dass dieser Wert auch ohne das Hinzurechnen der kleineren Balkonkraftwerke erreicht wurde.

Die Gründe ergeben sich aus:

  • den deutlich verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen der Politik,
  • der zunehmend wachsenden Sensibilisierung der Bevölkerung für den Klimaschutz
  • und in der von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz angebotenen und kostenfreien Energieberatungsmöglichkeit.
  • Ferner sind die zwischenzeitlich deutlich gestiegenen Energiepreise durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine als Anlass hierbei zu berücksichtigen.



Nachfolgend aufgeführt: Photovoltaik-Statistiken in der Verbandsgemeinde Wachenheim nach jeweiliger Betrachtung der Gemeinden Ellerstadt, Friedelsheim und Gönnheim sowie der Stadt Wachenheim:

Quelle Rohdaten: Marktstammdatenregister


Anmerkung: Die hohe Gesamtleistung in Ellerstadt resultiert überwiegend aus der Errichtung des Solarparks „Deponie Ellerstadt“. Eine Erweiterung um 750 kWp erfolgte im Jahr 2021, sodass an diesem Ort nun eine Anlage mit einer Größe von 2.408 kWp besteht, die „Grünen Strom“ für ca. 690 Haushalte bietet.


Leistung Zubau [kWp]:

2021

2022

2023

2024

Ellerstadt

835

269

484,965

486,145

Friedelsheim

118

98

333,525

255,161

Gönnheim

103

113

257,18

254,225

Wachenheim

270

293

932,855

686,97

VG Wachenheim

1.326

773

2.008,525

1.682,501

 Insgesamt wurden im Jahr 2024 in der Verbandsgemeinde Wachenheim neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung in Höhe von ca. 1.683 kWp installiert.

 Im Vergleich hierzu wurden bereits in den starken Vorjahren 2022 und 2023 jeweils eine Gesamtleistung von 773 kWp und 2009 kWp zugebaut.

Abgesehen von der Freiflächen-Photovoltaik-Anlage auf der ehemaligen Deponie in Ellerstadt sind die meisten PV-Anlagen auf Dachflächen installiert. Für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eignen sich vor allem nach Süden ausgerichtete Dächer, aber auch Ost-, West- und Flachdächer bieten sich für die Nutzung von Photovoltaik an. Es ist weiterhin davon auszugehen, dass viele geeignete Dächer noch ungenutzt sind und es daher ein großes Potential für den weiteren Ausbau dieser Technologie gibt.

Die Betriebskosten einer PV-Anlage liegen laut der Studie „Stromentstehungskosten Erneuerbare Energien“ jährlich bei ca. 1 – 2% der Investitionskosten. Aktuell erzielen PV-Anlagen je nach Anlagentyp und Sonneneinstrahlung Stromgestehungskosten zwischen 3,12 und 11,01 Cent / kWh. Die spezifischen Anlagenkosten liegen je nach Anlagentyp bei 530 bis 1600 €/kWp (Quelle: Fraunhofer; 2021).

Das Gesamtpotential durch die Nutzung von Photovoltaikanlagen kann durch eine Analyse des Solarkatasters Rheinland-Pfalz unter:

https://www.energieatlas.rlp.de/earp/daten/solarkataster/solarkataster-photovoltaik

 ermittelt werden.

Beispiel: Darstellung der KiTa und der Feuerwehr Wachenheim im Solarkataster RLP

Quelle: https://www.energieatlas.rlp.de/earp/daten/solarkataster/solarkataster-photovoltaik

Hier bekommen Sie grobe Angaben,

  • wie viele m² an Modulen am Gebäude eingesetzt werden können,
  • wie die nutzbare Einstrahlung aussieht,
  • die maximale Leistung in kWp und
  • der potenzielle Stromertrag pro Jahr in kWh.

Außerdem können Sie mit dem „Wirtschaftlichkeitsrechner Photovoltaik“ eine detaillierte Berechnung oder auch eine Schnellberechnung durchführen.

 

Möglichkeit zur Teilnahme an der „Online-Seminarreihe Solar“:

Auch in diesem Jahr bietet die „Online-Seminarreihe Solar“ für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Wachenheim einen vertieften Einblick in das Themengebiet der Photovoltaik.

 Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik – die Klimaschutzmanager, Volkshochschulen & die Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz laden zu acht kostenfreien Online-Vorträgen ein.

 Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den acht kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen.

Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit Fragen mit den Experten direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon- oder Dach-PV-Anlage gehen können. So erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: „Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“. Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Vortrag für Gewerbetreibende und einem weiteren Vortrag für Menschen, die sich ehrenamtlich für die Energiewende engagieren möchten.

Sie können sich zum gesamten Online-Kurs oder einzelnen Veranstaltungen anmelden. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Mit dem folgenden Link gelangen Sie zu den Anmeldungen der Seminarreihe Solar bei der KVHS Bad Dürkheim:

https://www.kvhs-duew.de/programm/index.php?id=9&kathaupt=26;&suchesetzen=false;&kfs_stichwort_schlagwort=solar

Die Solar-Veranstaltungsreihe umfasst folgende Veranstaltungen

 

Weitere Informationen sowie die PV-Jahresberichte der Verbandsgemeinde Wachenheim aus den vorherigen Jahren finden Sie unter: www.vg-wachenheim.de/leben-kultur/klimaschutz/photovoltaik/

 

Ihr Ansprechpartner:

Keine Mitarbeitende gefunden.